In der letzten Sommerferienwoche findet traditionell der D1-Lehrgang in einer Jugendherberge in Baden-Baden statt. Ziel des Lehrgangs ist es, bei den Teilnehmern in einer Woche musikalische Inhalte zu vertiefen und die spielerischen Fähigkeiten auf dem Instrument weiter zu entwickeln, dazu gehören u.a. Musiktheorie und Gehörbildung. Zum Abschluss erfolgt eine praktische Prüfung und ein großes Abschlusskonzert. Unsere Jungmusikerinnen Kathi Riexinger, Mahal Scheufler, Lina Weikelmann, Janne Weikelmann und Alisa Zeisberg erreichten alle ein hervorragendes Ergebnis. Herzlichen Glückwunsch, ihr seid der Hammer!
Der Musikverein Remchingen beteiligte sich auch in diesem Jahr bei den Ferienspielen. Unter Anleitung bauten 15 Kinder zwischen 6 und 10 Jahren in der Festhalle beim Freibad verschiedene Klanginstrumente. An verschiedenen Stationen wurde eifrig gehämmert, geklebt und bemalt und so entstanden Trommeln, unterschiedliche Rasseln und ein Kazoo. Nach einer Stärkung vom Grill gab es zum Schluss eine Erlebnisaufführung: Carolin Bercher las eine Geschichte vor, bei der die Instrumente integriert wurden und die Kinder so Musik erleben konnten.
Am vergangenen Sonntag ging es für unsere Jungend nach Tripsdrill – das erste richtige Event seit Corona und damit auch „Belohnung“, weil viele dabeigeblieben sind und die unterschiedlichen Maßnahmen so gut mitgemacht haben.
Bei bestem Wetter brachen 30 Jungmusiker inkl. Betreuer nach Cleebronn auf und erkundeten den Freizeitpark. Bei der riesigen Auswahl an Fahrgeschäften und Attraktionen war für jeden was dabei, vor allem aber war es nicht so voll, was ordentlich ausgenutzt wurde.
Zwischendurch machten wir bei einem Mittagessen Pause im Restaurant „Altweibermühle“. Alle Ausflügler waren sich am Tagesende einig: Es war ein toller und gelungener Ausflug!
Herzlichen Glückwunsch an unsere Klarinettistin Jule Weikelmann, die in den Osterferien den D2-Lehrgang besuchte und mit der Note 1 bestand!
Insgesamt 22 MusikerInnen nutzen in Baden-Baden die Möglichkeit, ihr musiktheoretisches Wissen zu erweitern und zusammen mit ihrem Instrument anzuwenden. Im Lehrgang wurde bereits Bekanntes aufgefrischt und vertieft und viel Neues erfahren und angewandt, wie z.B. alle gebräuchlichen Tempi und Vortragszeichen, Gehörbildung, Tonleitern mit dazugehörigen Dreiklängen auswendig vorspielen…
Musikfest am 26. Mai, 28. Mai und 29. Mai 2022 in der Festhalle beim Freibad Frühstücksbuffet am Vatertag
Endlich wird es wieder ein Musikfest geben! Am Donnerstag, 26. Mai (Vatertag), Samstag, 28. Mai, und Sonntag, 29. Mai, findet das Musikfest des Musikverein Remchingen in der Festhalle beim Freibad in Wilferdingen statt.
Vatertag, 26. Mai: ab 9.00 Uhr Frühstücksbuffet. Musikalische Unterhaltung von unseren Musikfreunden aus Niefern und Wöschbach sowie unserem Jugend- und Hauptorchester.
Samstag, 28. Mai: Wettnageln. Ab 17 Uhr Musikverein Wössingen, Cocktails und Brutzelfleisch, DJ Frank Engelmohr
Ganz „normal“ fand am letzten Freitag die Jahreshauptversammlung des Musikvereins im Vereinsheim an der Wilferdinger Hauptstraße statt. Vorstand Bastian Fuchs begrüßte die Anwesenden, erklärte dass aufgrund der immer noch anhaltenden Coronalage auf eine musikalische Begrüßung verzichtet wird und stellte schließlich die Beschlussfähigkeit fest. Anschließend wurde der verstorbenen Mitgliedern gedacht.
Das Vereinsoberhaupt blickte in seinem Bericht mit einer Bildernachlese auf das Doppeljahr 2020/2021 zurück. Nachdem die Jahresfeier 2020 noch durchgeführt werden konnte, mussten sich alle immer wieder mit dem Thema Corona auseinander setzen und wie bei allen anderen Vereinen konnten auch wir viele Aktivitäten und Auftritte nicht durchführen. Trotz der immer wieder wechselnden Verordnungen war das oberste Ziel, den Unterricht und die Orchesterproben zu ermöglichen! Dies gelang nicht nur durch die Erstellung und Aktualisierung von Hygienekonzepten und Nachweislisten sondern auch durch dutzende Emails und Telefonate mit Vertretern des Blasmusikverbandes BW und des Ordnungsamtes der Gemeinde sowie im Austausch mit anderen Vorständen. So wurden u.a. Trennwände gebaut, Proben fanden im Freien, in der Kulturhalle oder sogar „online“ statt.
Zwischendurch gab es auch einige „kleine“ Auftritte, wie z.B. Weihnachtslieder vom Rathausbalkon, Eröffnung des Remchinger Wochenmarktes, wenige musikalische Auftritte bei Vereinen, Weihnachtsbaumverkauf…
Die Entscheidung, 2022 ein Jahreskonzert durchzuführen, wurde gemeinsam getroffen und es war eine gute Entscheidung! Nach dem Probewochenende, bei dem wir die Möglichkeit hatten, in der Kulturhalle sowie im Ratssaal zu proben, gingen die Coronazahlen nochmal steil nach oben und es stand täglich die Frage im Raum, ob die Veranstaltung durchgeführt werden kann, Musiker ausfallen und überhaupt Zuhörer kommen. Aber das Stuhlkonzert war ein voller Erfolg!
Musikervorstand Markus Haas, der für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung steht, bedankte sich anschließend bei „seinen“ Musikern für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung in den letzten Jahren.
Von Jugendleiterin Christiane Stächele konnte erfahren werden, dass sich aktuell ca. 30 Kinder und Jugendliche in Ausbildung an Blockflöte und Instrumenten befinden. Durch Corona gab es einige Weggänge, aktuell nehmen die Anfragen jedoch erfreulicherweise wieder zu.
Es war schwierig in der Vergangenheit, weil man ständig und schnellstmöglich auf die sich ändernden Verordnungen und Auflagen reagieren wollte und musste, um den Unterricht so konstant wie möglich anbieten zu können. Dies gelang jedoch, weil Ausbilder, Eltern und Schüler sehr gut mitzogen, so dass neben Präsenzunterricht auch digitaler Unterricht angeboten werden konnte. Bei den Probetagen für das Jahreskonzert 2022, bei dem ein großer Teil des Jugendorchesters das erste Mal mit dabei war, konnten sich unsere Jungmusiker sehr gut vorbereiten.
Die Berichte von Kassiererin, Schriftführer und Jugendleitung wurden mit Zustimmung aufgenommen. Reinhard Engel führte – wie gewohnt – auch dieses Mal die Entlastung durch, welche ohne Gegenstimme erfolgte.Schließlich standen die Neuwahlen an.
Die neue Vorstandschaft des Musikvereins setzt sich wie folgt zusammen:
Der neue/alte Vorstand Bastian Fuchs bedankte sich für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit, denn gemeinsam werden auch die künftigen Aufgaben gemeistert!
Von links nach rechts: Peter Bercher, Chantal Schneider, Joffrey Bolz, Christiane Stächele, Bastian Fuchs, Carolin Bercher, Andrea Brosi und Horst Zeisberg
Musikfest am 26. Mai, 28. Mai und 29. Mai 2022 in der Festhalle beim Freibad | Frühstücksbuffet am Vatertag
Endlich wird es wieder ein Musikfest geben! Am Donnerstag, 26. Mai (Vatertag), Samstag, 28. Mai, und Sonntag, 29. Mai, findet das Musikfest des Musikverein Remchingen in der Festhalle beim Freibad in Wilferdingen statt.
Den Vatertag (Christi Himmelfahrt), 26. Mai, beginnen wir um 9.00 Uhr mit unserem traditionellen Frühstücksbuffet. Musikalische Unterhaltung kommt von unseren Musikfreunden aus Niefern und Wöschbach sowie unserem Jugend- und Hauptorchester.
Beim Wettnageln am Samstag Abend (28. Mai) können Vereine, Firmen und Gruppen aus der Region wieder ihr Können am Hammer zur Schau stellen. Den Auftakt hierzu machen die Wössinger Musiker ab 17 Uhr. Später wird uns DJ Frank Engelmohr einheizen.
Weiter geht es sonntags mit Musik vom Posaunenchor Wilferdingen. Mittags findet ein Jugendvorspiel statt. Gemeinsam mit ihren Lehrern haben viele unserer Schüler und Schülerinnen etwas vorbereitet und wollen ihr Können im Rahmen des Musikfestes präsentieren. Egal ob alleine oder in einer kleinen Gruppe, ob Flöte, Posaune, Klarinette, Horn oder Schlagzeug – das Programm ist abwechslungsreich und unterhaltsam.Für das leibliche Wohl wird ebenfalls wieder bestens gesorgt sein: Neben Schnitzelweck, Wurst,
Pommes, Wurstsalat und Maultaschen werden am Sonntag Schnitzelvariationen angeboten.
Aufgrund der aktuellen Situation kann das Musikfest leider nicht stattfinden. Impressionen vom letzten Jahr zur Erinnerung an die guten alten Tage findet ihr auf unserer Homepage unter musikverein-remchingen.de
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen 2021!
Der Musikunterricht geht weiter – aber anders!
Inzwischen werden die Beschränkungen durch Corona zu unserer Freude in vielen Bereichen gelockert. Leider gehört die Blasmusik nicht zu den Begünstigten. Durch das Blasen und das sich bildende Kondenswasser können die Viren sich sogar besonders schnell verbreiten. Daher kann auch in näherer Zukunft kein Präsenzunterricht stattfinden. Die Schlagzeuger sind davon ausgenommen, hier kann es bald wieder losgehen, natürlich unter Berücksichtigung aller Abstands- und Hygieneregeln. Der Verein wird die konkreten Regeln für diesen Präsenzunterricht noch ausarbeiten. Aber wir möchten den Musikunterricht der Bläser nicht einschlafen lassen. Daher hat sich der Verein dazu entschlossen seinen Musikschülern und auch den Blockflötenkindern Online- Unterricht anzubieten. Die Musiklehrer werden, oder haben bereits, Kontakt mit den Schülern aufgenommen. Vielleicht wäre das ja auch für Dich oder Sie eine Gelegenheit ein Instrument zu erlernen? Dann wenden Sie sich doch an Christiane Stächele per e-mail Jugendleitung@musikverein-remchingen.de . Wir freuen uns über neue Musiker, auch in der momentanen Situation.
Weiterhin Treffen im „virtuellen“ Musikerheim
Nachdem die Mitgliederversammlung über die Plattform der Karlsruher Firma awesome information technology GmbH so gut funktioniert hat, trifft sich das Hauptorchester weiter donnerstags zum Austausch ab 20 Uhr. Wer möchte, kann einfach über meet.awesome-it.de/musikverein dazu kommen. Alle, die sich mit diesem Thema auseinander setzen möchten oder müssen, können sich unter awesome-cloud.de erkundigen.
Vorstand Bastian Fuchs (rechts unten) bedankt sich im Rahmen der Webkonferenz bei den Geschäftsführern der awesome-it Daniel Bross, Robin Lutz und Daniel Morlock (im Uhrzeigersinn von links oben) für den kostenfreien Support des Musikverein Remchingen
Einladung zur virtuellen Mitgliederversammlung am Freitag, 24.04.2020
Vorstandschaft und Verwaltung laden für Freitag, 24.04.2020, um 20 Uhr zur virtuellen Jahreshauptversammlung ein und hoffen auf reges Interesse der Mitglieder.
Gemäß dem Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht sind „virtuelle“ Mitgliederversammlung unter den aktuellen Umstände gestattet.
Wir laden unsere Mitglieder ein, an dieser auch für uns neuen Form teilzunehmen. Um die Teilnahme allen Mitgliedern ermöglichen zu können, bieten wir Testrunden an zwei Donnerstagen, 16.04.2020 und 23.04.2020, an. Die Einwahldaten werden nächste Woche hier im Gemeindeblatt veröffentlicht.
Auch bei der virtuellen Versammlung gilt, dass Sie sich bei Fragen und Anregungen gerne an unseren Vorstand Bastian Fuchs wenden können, E-Mail: kontakt@musikverein-remchingen.de oder Tel.: 07232/3645287
Wir hoffen durch diese Möglichkeit den Musikverein in dieser schwierigen Zeit ordentlich aufzustellen und für die Zukunft zu rüsten.
Tagesordnung:
Begrüßung
Totenehrung
Berichte der Vorstände
Entlastung der Vorstände
Neuwahlen
Verschiedenes
Anträge an die Jahreshauptversammlung sind spätestens eine Woche vor ihrer Durchführung schriftlich an den Vorsitzenden Bastian Fuchs, Lindenstr. 31, zu richten.
Um die freie Zeit sinnvoll zu nutzen, empfiehlt sich ein Blick auf unsere Homepage – hier gibt es viele Informationen rund um den Musikverein und mit tollen Bildern lässt sich prima in Erinnerungen schwelgen – www.musikverein-remchingen.de
Über Änderungen bzw. Termine werden wir Sie hier auf dem Laufenden halten.
„Fantasie“ – ein gefühlvolles Konzert mit gefeierten Solisten
Viel Beifall für Samira Brosi und Samuel Mantel
„Fantasie“ war als Motto der Jahresfeier des Musikvereins Remchingen in der proppevoll besetzten Kulturhalle ausgegeben und die wurde im Laufe des Abend voll ausgekostet. Es war bis in den letzten Winkel zu spüren, dass motivierte Akteure unter der sicheren Stabführung von Dirigent Andreas Kubatov mit zahlreichen Solisten engagiert am Werk sind, so dass mehrfach Szenenbeifall aufbrauste.
Vereinschef Bastian Fuchs trug selbst zum musikalischen Gelingen bei, denn nach seiner Begrüßung führte er die 25köpfige Jugendkapelle durch den ersten Teil des Programms. Seine Musiker/innen haben mittlerweile ein beachtliches Niveau erreicht und wagen sich auch an anspruchsvolle Kompositionen heran. Wobei die jungen Leute auch selbst die Anmoderation übernahmen: Mahal, Leo, Raphael und Alica entführten – im Beethoven-Jahr ein Pflichtprogramm – mit „Beethoven by the Numbers“ in die klassische Musikwelt, bereiteten mit „The Royal Scotsman“ auf eine Fahrt im Luxusreisezug ins schottische Hochland vor oder wandelten mit „Tsaritsino“ auf den Spuren von Katharina der Großen.
Zum Abschluss ihres mit viel Szenenbeifall bedachten Auftritts entführten die Jugendlichen mit „Pirates of the Carribean“ in die wilde Welt der Südsee und Bastian Fuchs ließ dabei verführerisch die Hüften schwingen. Und dann war er ziemlich verblüfft, als ihm seine Schützlinge eine Nadel für 15jährige Dirigententätigkeit mit der Jugendkapelle anhefteten. Dabei wurde deutlich, dass die Chemie wunderbar stimmt, wenn dabei auch Internas an die Öffentlichkeit kamen. Mit dem „River-Kwai-Marsch“ verabschiedeten sich die Jungmusiker, bei dem das Hauptorchester mit ihren Instrumenten pfeifend durch den Saal patroillierte. Mit dem gemeinsamen „Tiger Rag“ wurde zum Konzert der „Großen“ übergeleitet.
Traditionell übernahm Jutta Karcher die Anmoderation; entführte mit der „Star Wars Saga“ in die Weiten des Weltraums und kam wieder sicher und wohlbehalten mit „Pacific Dreams“ zur Erde zurück. Die schönsten und erfolgreichsten Songs des Kanadiers Brian Adams ließen danach die Zuhörer in Erinnerungen schwelgen, bevor sich Samuel Mantel in den Blickpunkt stellte. Sein astrein gespieltes Gitarrensolo mit Carlos Santanas „Europa“ war einfach nur „spitze“… und entlockte wahre Begeisterungsstürme. Bei „Sax, Wind und Funk“ führte der komplette Saxophonsatz kurzzeitig den Dirigenten vor, der aber seine Truppe schnell wieder in die richtige Spur brachte. Aber das war noch nicht alles, denn Samira Brosi setzte einen drauf. Mit „Ich gehör nur Mir“ aus dem Erfolgs-Musical „Elisabeth“ glänzte sie unter Orchesterbegleitung mit einem gefühlvollen Gesangstitel.
Stürmischer und langanhaltender Beifall forderte mit „You raise me up“ eine Zugabe. Collin Müller intonierte abschließend mit „My Dream“ eine berührende Pop-Ballade für Solo-Flügelhorn. Kein Konzert kann eigentlich ohne Marsch enden. Mit dem „Montana-Marsch“ als Zugabe klatschte das Publikum subsummierend in den verdienten Feierabend.
Keine Jahresfeier ohne obligatorische Ehrungen: Samira Brosi (Querflöte) bekam die Ehrennadel des Blasmusikverbandes BW in Bronze für 10 Jahre aktive Tätigkeit; Markus Haas (Tenorhorn) bekam Silber für 15 Jahre und Ann-Cathrin Fuchs (Trompete und Flügelhorn) für 20 Jahre.
Am ersten Septemberwochenende waren wir bei unseren Musikfreunden in Stein zu Gast und am letzten Samstag auf dem Straßenfest in Wössingen beim dortigen Musikverein. Zu Anfang war es noch recht frisch im Zelt, jedoch „heizten“ wir im Laufe der zwei Stunden ordentlich ein und hatten das Zelt am Ende voll.
Unsere nächsten Termine:
03.10.2019 12-15 Uhr Oktoberfest beim FCA, Festhalle
20.10.2019 Kirwe, Bewirtung im Hof der Bäckerei Penkert